Unsere Veranstaltungen
Gemeinsam mit Gruppenmitgliedern organisiert edas Netzwerk.Team über das Jahr verteilt viele Vorträge, Frühstücke, Feste, Touren und Firmen- und Museumsbesuche. Seien sie dabei! Wir freuen uns über jeden Teilnehmenden.
Es gibt bei uns keine Mitgliedschaft und es werden keine Beiträge erhoben. Bei Veranstaltungen und bei Festen mit Beköstigung kann es eventuell zu einem geringen Kostenbeitrag kommen. Dieser wird in den Einladungen immer im vorhinein genannt.
Unser Programm
Das Beste kommt noch
Die Freunde Arthur und César glauben, dass der jeweils andere an Krebs erkrankt ist und bald stirbt. Deswegen schmiedet jeder für den anderen große Pläne: Sie ziehen zusammen und gehen gemeinsam auf Reisen. So wachsen die beiden Jugendfreunde zusammen und erkennen, was das Leben lebenswert macht…
Dabei setzt Das Beste kommt noch auf den Kontrast der beiden Männer: Auf der einen Seite ist der intellektuelle Arthur, der immer versucht, alles richtig zu machen. Ihm gegenüber steht César, der lieber in den Tag hineinlebt. Gerade beim Umgang mit Frauen werden Unterschiede deutlich, aus denen die Komik des Film entsteht.
Es macht den Charme der Geschichte aus, wenn sich zwei Herren im fortgeschrittenen Alter noch einmal wie Teenager aufführen. Das Drehbuch verzichtet dabei weitestgehend auf billige Zoten, es zeigt die Ausgelassenheit von zwei Menschen, die das Leben noch einmal feiern. So wird die Geschichte eine Liebeserklärung an die Freundschaft und an das Leben. Der Film macht Spaßt, nicht zuletzt wegen der beiden Hauptdarsteller: Fabrice Luchini und Patrick Bruel harmonieren wunderbar als Männer, bei denen jeweils viel im Argen liegt und die doch in ihrer Zweisamkeit aufblühen, als könnten ihnen Zeit und Krankheit nichts anhaben.
Im Anschluss an die Vorführung laden wir zur Begegnung bei einem Glas Wasser oder Wein ein.
Haus an der Kirche. Eintritt frei.
TragikomödieBelgien/Frankreich 2019, 117 Minuten
Textnachweis: Wikipedia; film-rezensionen und Filmstarts.de 2020

Warum defekte Geräte gleich entsorgen? Vielleicht finden wir den Fehler.
Wir wollen durch eine Reparatur von Gegenständen Ressourcen schonen und die Umwelt entlasten. Ehrenamtlich tätige Fachkundige stellen für einen Spendenbeitrag ihr Wissen und ihre Fingerfertigkeit zur Verfügung. Es kann alles gebracht werden, was ein Mensch tragen kann und von Fachgeschäften nicht mehr repariert wird.Das Reparaturcafe ist im Forum an der Breidenhoferstr Str. 1 wieder von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Reparaturannahme bis 17.30, Kaffee und Kuchen stehen gegen Spende zur Verfügung.
Die jeweiligen Corona Regeln sind einzuhalten.

Wuppertaler Stadtteil erleben
Im Juni werden wir wieder einen Stadtteil in Wuppertal erlaufen.
Wir werden uns den Niederländisch-Reformierten Friedhof ansehen und das Ottenbrucher Viertel erkunden.
Wann: Montag, 19.Juni 2023
Treffpunkt: Haaner Bahnhof, 11.30 Uhr
Kosten: ca 15€
Bitte anmelden bei
Waltraud Poppel
E-Mail: waltraud.poppel@gmx.de
TEL.: 02129-4712
Liebe Grüße
Waltraud Poppel

Warum defekte Geräte gleich entsorgen? Vielleicht finden wir den Fehler.
Wir wollen durch eine Reparatur von Gegenständen Ressourcen schonen und die Umwelt entlasten. Ehrenamtlich tätige Fachkundige stellen für einen Spendenbeitrag ihr Wissen und ihre Fingerfertigkeit zur Verfügung. Es kann alles gebracht werden, was ein Mensch tragen kann und von Fachgeschäften nicht mehr repariert wird.Das Reparaturcafe ist im Forum an der Breidenhoferstr Str. 1 wieder von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Reparaturannahme bis 17.30, Kaffee und Kuchen stehen gegen Spende zur Verfügung.
Die jeweiligen Corona Regeln sind einzuhalten.

Waltraud war wieder aktiv und für die Ausstellung „1920ER!“ IM KALEIDOSKOP DER MODERNE in der Bundeskunsthalle in Bonn einen Museumsbesuch organisiert und eine Führung bestellt.
Wer fährt mit?
Wann: Donnerstag, 06.07.23
Treffpunkt: Haaner Bahnhof, 10.45 Uhr
Kosten: ca 25€
Bitte anmelden bei
Waltraud Poppel
E-Mail: waltraud.poppel@gmx.de
TEL.: 02129-4712
Liebe Grüße
Waltraud Poppel

Warum defekte Geräte gleich entsorgen? Vielleicht finden wir den Fehler.
Wir wollen durch eine Reparatur von Gegenständen Ressourcen schonen und die Umwelt entlasten. Ehrenamtlich tätige Fachkundige stellen für einen Spendenbeitrag ihr Wissen und ihre Fingerfertigkeit zur Verfügung. Es kann alles gebracht werden, was ein Mensch tragen kann und von Fachgeschäften nicht mehr repariert wird.Das Reparaturcafe ist im Forum an der Breidenhoferstr Str. 1 wieder von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Reparaturannahme bis 17.30, Kaffee und Kuchen stehen gegen Spende zur Verfügung.
Die jeweiligen Corona Regeln sind einzuhalten.

Warum defekte Geräte gleich entsorgen? Vielleicht finden wir den Fehler.
Wir wollen durch eine Reparatur von Gegenständen Ressourcen schonen und die Umwelt entlasten. Ehrenamtlich tätige Fachkundige stellen für einen Spendenbeitrag ihr Wissen und ihre Fingerfertigkeit zur Verfügung. Es kann alles gebracht werden, was ein Mensch tragen kann und von Fachgeschäften nicht mehr repariert wird.Das Reparaturcafe ist im Forum an der Breidenhoferstr Str. 1 wieder von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Reparaturannahme bis 17.30, Kaffee und Kuchen stehen gegen Spende zur Verfügung.
Die jeweiligen Corona Regeln sind einzuhalten.
Unsere Sponsoren

